Powerrock auf der Bahnsteigbühne
Powerrock auf der Bahnsteigbühne:
Bahnhof Püttlingen mit zwei Open-Air-Konzerten im Juni
Wärmepumpen funktionieren auch im Bestandsgebäude
Investitionen werden bis zu 40 Prozent gefördert
Im Online-Vortrag des Kulturforums Köllertal e.V. informierte der Referent Holger Peter, wie man Wärmepumpen in Bestandsgebäuden erfolgreich nutzt.
Gastronomie im Bahnhof Püttlingen wird nachhaltig
Bahnhofsgastronom Andreas Cordes erhält für sein Projekt, die Küche und die Kühl- und Entsorgungsanlagen nachhaltig zu modernisieren, eine Förderung von 100.000 Euro. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen.
weiterlesen >Wärmewende durch Wärmepumpen und Holzpellets
Holzpellets können vor allem vorhandene Ölheizungen ersetzen
Der digitale Vortrag untersuchte, wann Wärmepumpen und wann Holzpelletheizungen sinnvollerweise eingesetzt werden sollten. Es war der 17. Vortrag im Rahmen der Gläsernen Baustelle Bahnhof Püttlingen.
weiterlesen >Kunst und Konzerte in denkmalgeschütztem Areal
Der Bahnhof Püttlingen ist Besuchermagnet für Musikliebhaber und Ausflügler. Dabei war der Bahnhof vor Jahrzehnten noch vollkommen heruntergekommen. Kulturinteressierte Bürger gründeten dann einen Verein und nahmen sich des Gebäudes auf vielfältige Weise an.
weiterlesen >Die Sonne ist der Rohstoff des 21. Jahrhunderts
Die Sonne ist der Rohstoff des 21. Jahrhunderts
Batteriespeicher erhöhen den Eigenverbrauch
Die digitale Vortragsveranstaltung im Rahmen der Gläsernen Baustelle Bahnhof Püttlingen fand mit über 170 Teilnehmer*innen einen großen Zuspruch.
weiterlesen >Mit Hallelujah ins neue Jahr am Bahnhof Püttlingen
Zwei Zusatzkonzerte mit Marcel Adam
Mit den Songs von Leonard Cohen startet das Kulturforum Köllertal musikalisch in das neue Jahr. Der Saarbrücker Sänger, Musiker und Autor Roland Helm huldigt mit seiner Band am 12. Februar dem legendären kanadischen Singer/Songwriter. Mit der Veranstaltung eröffnet die VHS Püttlingen auch das neue Frühjahrssemester.
weiterlesen >Klimaneutralität soll touristisch genutzt werden. Der Kultur- und Klimabahnhof Püttlingen wird zum modernen Tagungszentrum
Das Land fördert die touristische Aufwertung des Kulturbahnhofs Püttlingen mit einem Zuschuss von 659.400 Euro.
„Der Kulturbahnhof Püttlingen ist ein kulturelles Highlight mit einer Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus.
weiterlesen >Bahnhof Püttlingen erhält Bundeskulturpreis APPLAUS 2022
Preisträger in der Sonderkategorie Nachhaltigkeit
Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat am 16. November 2022 in Erfurt dem Kulturforum Köllertal e.V. den APPLAUS Award 2022 für Nachhaltigkeit vergeben. Die Auszeichnung ist mit einer Prämie von 5.000 Euro verbunden.
weiterlesen >Positive Effekte von Lüftungsanlagen in Wohngebäuden
Auch Energiebilanz kann verbessert werden
Im Online-Vortrag des Bahnhofs Püttlingen zeigte der Referent Antonio Piras auf, dass moderne Lüftungsanlagen saubere Raumluft erzeugen, Staub reduzieren und durch Wärmerückgewinnung Energie einsparen.
weiterlesen >30. Winterfahrplan auf der Bühne der Stückguthalle
Das Programm beginnt am 13. November im Bahnhof Püttlingen
Mit Gypsy Swing des Joscho Stephan Trios wird das Jubiläumsprogramm im Bahnhof Püttlingen eröffnet. Aber auch Weihnachtslieder, Chansons und Songs von Leonard Cohen sowie kubanische Rhythmen und Rockklassiker sind im Winterfahrplan 2023 vertreten.
weiterlesen >Erfolgreiches Konzertjubiläum am Bahnhof Püttlingen
30. Musiksommer endete mit Thomas Blug und Special Guests. Der Power-Fünfer um den saarländischen Spitzengitarristen und seine internationalen Musiker Tony Carey und David Readman begeisterte das Publikum beim Abschlusskonzert zum 30. Sommerfahrplan.
weiterlesen >Verantwortungsbewusster Umgang bei Konzerten mit Pandemie
Josephine Ortleb lobte den Bahnhof Püttlingen
Die SPD-Bundestagabgeordnete Josephine Ortleb besuchte auf ihrer Sommertour am Mittwoch 13. Juli 2022 den Kulturbahnhof in Püttlingen.
weiterlesen >Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der Bahnhof Püttlingen will als erstes Industriedenkmal im Saarland die Klimaneutralität erreichen. Unser gemeinnütziger Verein hat hierzu ein Konzept entwickelt, um das Kulturzentrum energetisch zu sanieren und erneuerbare Energien einzusetzen.
weiterlesen >Kulturforum Köllertal kauft Bahnsteig des Püttlinger Bahnhofs
Auf dem Bahnsteigdach wird bald Strom erzeugt.
Die Stadt Püttlingen hat das denkmalgeschützte Bahnsteiggelände des Püttlinger Bahnhofs mit der markanten Bahnsteigüberdachung und den beiden Unterführungspavillons an das Kulturforum Köllertal e. V. verkauft. Der Verein war bisher Pächter.
weiterlesen >Heiße und trockene Sommer – nasse Winter
Der Klimawandel verändert zunehmend das Saarland
Im Online-Vortrag des Kulturforums Köllertal e.V. zeigte der Referent Manuel Trapp vom saarländischen Energie-Forschungsinstitut IZES gGmbH die Folgen des Klimawandels für unsere Region auf. Die Möglichkeiten zur Klimaanpassung seien im Saarland allerdings begrenzt.
weiterlesen >Neustart mit Thomas Blug und Honey Creek
Das Kulturforum Köllertal präsentiert im Mai gleich zwei musikalische Top-Acts jeweils sonntags um 17 Uhr auf der Bahnhofsbühne. Der saarländische Spitzengitarrist Thomas Blug ist mit seiner Rockanarchie am 15. Mai und die Bluesrock-Formation Honey Creek am 29. Mai open air zu Gast.
weiterlesen >Radfahren als aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Aufwärtsspirale für das Radfahren im Saarland notwendig
Im Online-Vortrag des Kulturforums Köllertal e.V. sprachen sich die Referenten Thomas Fläschner und Joachim Hase vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) für einen verstärkten Ausbau des Radverkehrs im Saarland aus.
Solare Stromerzeugung ist klimafreundlich und rentabel
Im Online-Vortrag des Kulturforums Köllertal e.V. informierte der Referent Ralph Schmidt über den aktuellen Stand der Photovoltaik. Mehr als 300 Personen nahmen an dem Fachvortrag teil.
weiterlesen >Bahnhof Püttlingen erhält Luftreiniger
Bund fördert Investitionen für eine sichere Wiedereröffnung
Das Kulturforum Köllertal e. V. hat die Veranstaltungsräume des Bahnhofs Püttlingen mit modernen Luftreinigern ausgestattet.
Warum nicht mit Holzpellets heizen? - Klimafreundliche Alternative zu Ölheizungen
Im Online-Vortrag des Kulturforums Köllertal e.V. informierte der Referent Thomas Schneider über die Vorteile und viele technische Details der Pelletheizung.
weiterlesen >Wärmepumpen auch für Bestandsgebäude attraktiv
Der Vortrag über „Wärmepumpen im Altbau und für die Sanierung" fand mit rund 100 Teilnehmenden einen großen Zuspruch. Es war die 10. Veranstaltung im Rahmen der Gläsernen Baustelle Bahnhof Püttlingen.
weiterlesen >Dreharbeiten am Bahnhof Püttlingen
Der Saarländische Rundfunk hat den Bau des neuen Zaunes am Kulturbahnhof am 5. Februar zum Anlass genommen, einen Bericht über den Bundeszuschuss zum Sommerfahrplan zu drehen.
weiterlesen >Bund fördert Neustart der Kultur am Bahnhof Püttlingen
Das Kulturforum Köllertal hat mit den Planungen für die Open Air-Konzerte des Sommerfahrplans 2021 begonnen. Der Verein hält größere Konzerte wieder für möglich.
weiterlesen >Bahnhof Püttlingen wurde energetisch saniert
Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der Püttlinger Stadtrat hat sich bei einem Ortstermin ein Bild von den Maßnahmen gemacht, die im Rahmen der energetischen Sanierung des denkmalgeschützten Püttlinger Bahnhofensembles erfolgt sind.
weiterlesen >Neue Ladestationen : Püttlingen gibt Elektro-Rädern Strom
Am Dienstag wurde die neue E-Bike-Ladestation am Püttlinger Kulturbahnhof vorgestellt. Der Püttlinger Gerhard Ballas, ehemaliger Vorsitzender des Landesseniorenbeirates, testet die Anlage
weiterlesen >Bahnhof Püttlingen erhält Musikpreis APPLAUS
Auszeichnung für kulturell herausragendes Livemusikprogramm
Die Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat am 27. November in Berlin dem Kulturforum Köllertal e. V. den deutschen Spielstättenpreis APPLAUS 2019 übergeben. Der Preis ist mit einer Prämie von 7.500 EUR verbunden.
Neue Veranstaltungen zum Klimaschutz im Bahnhof Püttlingen
Ideen vor Ort gegen den Klimawandel
Das Kulturforum Köllertal e.V. setzt mit vier weiteren Vorträgen das Klimaschutz-Projekt „Gläserne Baustelle Bahnhof Püttlingen – auf dem Weg zum ersten klimaneutralen Industriedenkmal im Saarland" fort. Themen sind die Elektromobilität, das Heizen mit Holzpellets, solare Stromerzeugung und das Klimaschutzkonzept der Stadt Püttlingen.
weiterlesen >Klimaschutz ist auch in einem Denkmal notwendig
Die energetische Sanierung des Bahnhofs Püttlingen geht voran.
weiterlesen >Grünes Licht für die Solarstromanlage des Püttlinger Bahnhofs
Grünes Licht für die Solarstromanlage des Püttlinger Bahnhofs
Erste Photovoltaikanlage auf einem denkmalgeschützten Bahnsteigdach im Saarland kann gebaut werden
Klimafreundlich heizen mit Holzpellets
VHS-Vortrag im Püttlinger Kulturbahnhof
In der Reihe „Gläserne Baustelle Bahnhof Püttlingen – auf dem Weg zum ersten klimaneutralen Industriedenkmal im Saarland" haben die beiden Dozenten Bodo Groß und Daniel Hegele dargelegt, wie wir unsere Häuser klimafreundlich mit biogenen Festbrennstoffen erwärmen können.
Lob für die Gläserne Baustelle
Peter Gillo besuchte den Bahnhof Püttlingen
Der Regionalverband Saarbrücken unterstützt das Projekt der Gläsernen Baustelle des Bahnhofs Püttlingen. Die Beigeordnete der Stadt Püttlingen Denise Klein sprach von einem aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
weiterlesen >Klimawandel ist eine Bedrohung
Jo Leinen hält schnelles Handeln für notwendig
Um zur Begrenzung der Erderwärmung beizutragen, muss auch Europa bis spätestens 2050 klimaneutral werden. „Die ökologischen Grenzen unseres Planeten werden eindeutig überstrapaziert", warnte der Europaabgeordnete Jo Leinen in einem Vortrag der Volkshochschule im Bahnhof Püttlingen. Wenn nicht drastisch gegengesteuert werde, könnte sich die Erde bis Ende dieses Jahrhunderts um 4 Grad Celsius erwärmen.
Bahnhof Püttlingen wird zur Gläsernen Baustelle
Innovationsprojekt zum ersten klimaneutralen Industriedenkmal im Saarland
Das Bahnhofsensemble wird zu einem Anschauungsobjekt für die Auseinandersetzung mit Fragen der energetischen Sanierung, der erneuerbaren Energien und der Klimaneutralität.
Bahnhof Püttlingen wird energetisch saniert
Verein will Klimaneutralität des historischen Gebäudes erreichen
Das Land hat der Stadt Püttlingen eine Zuwendung von 148.500 Euro für die energetische Sanierung des denkmalgeschützten Kulturbahnhofs gewährt.
weiterlesen >