Neue Veranstaltungen zum Klimaschutz im Bahnhof Püttlingen
Ideen vor Ort gegen den Klimawandel
Das Kulturforum Köllertal e.V. setzt mit vier weiteren Vorträgen das Klimaschutz-Projekt „Gläserne Baustelle Bahnhof Püttlingen – auf dem Weg zum ersten klimaneutralen Industriedenkmal im Saarland" fort. Themen sind die Elektromobilität, das Heizen mit Holzpellets, solare Stromerzeugung und das Klimaschutzkonzept der Stadt Püttlingen.
„Wir haben die Veranstaltungsreihe 2018 begonnen. Wir brauchen vor Ort Ideen gegen den Klimawandel", sagte der Vorsitzende des Kulturforums Clemens Sebastian. Die Reihe sei auch Teil des Programms der VHS Püttlingen. Die Vorträge begleiten die energetische Sanierung des Bahnhofs Püttlin-gen mit dem Ziel der Klimaneutralität.
„Ich freue mich über die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Saarbrücker Energie-Forschungsinstitut IZES und mit der Volkshochschule bei diesem Klimaschutz-Projekt", betonte Sebastian. Bisher seien fünf Vorträge zu Fragen der erneuerbaren Energien, des Klimawandels sowie der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit durchgeführt worden.
Antriebskonzepte der Zukunft
Die aktuelle Veranstaltungsreihe beginnt am 28. Oktober um 19.30 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Bodo Groß vom Forschungsinstitut IZES über die Verkehrswende. Er beschäftigt sich dabei mit Antriebskonzepten der Zukunft.
In der Veranstaltung soll ein Blick auf alternative Mobilitätsmöglichkeiten und deren Ansprüche an die Infrastruktur geworfen werden. Im Anschluss an den Vortrag besteht auch die Möglichkeit, einen Elektro-Smart Probe zu fahren. Weitere Fahrzeuge stehen zur Besichtigung bereit.
Holzpellet-Heizung mit Führung
Der Diplom-Ingenieur Thomas Schneider stellt am 22. November um 19.00 Uhr die neue Holz-Pelletheizung im Bahnhof Püttlingen vor. Er hat das Konzept der energetischen Sanierung des Bahnhofs mitentwickelt. Die CO2-neutrale Beheizung mit Holzpellet-Feuerung hat er geplant und eingebaut.
In seinem Vortrag informiert er in einer Fotodokumentation über den Bauablauf des Projektes. Im Rahmen einer Führung kann die Heizzentrale mit Pelletkessel und Brennstofflager auch von den Teilnehmern besichtigt werden.
Lohnt sich solare Stromerzeugung?
Am 9. März um 19.30 Uhr geht Ralph Schmidt, Geschäftsführer der ARGE SOLAR e.V. der Frage nach, ob sich solare Stromerzeugung noch lohnt. Er informiert in seinem Vortrag über den aktuellen Stand der Kosten und der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. Auch auf die Kombination mit Batteriespeichern wird er eingehen. Weiteres Thema wird das Auslaufen der Förderung der ersten Bestandsanlagen sein.
Die Dozentin Barbara Dröschel stellt am 25. Mai um 19.30 Uhr das Klimaschutz-Konzept der Stadt Püttlingen vor. Die Wissenschaftlerin der IZES gGmbH hatte das Konzept 2014 mitentwickelt. Rainer Stein wird als Stadtplaner von Püttlingen darlegen, welche Maßnahmen umgesetzt sind. Er wird auch über zukünftige Planungen informieren. Der Dozent ist Technischer Leiter des Eigenbetriebs Technische Dienste der Stadt Püttlingen.
Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Um Anmeldung wird im Kulturbüro des Kulturbahnhofs unter Tel.: 06898/ 63756 gebeten.