Bahnhof Püttlingen erhält Luftreiniger
Bund fördert Investitionen für eine sichere Wiedereröffnung
Das Kulturforum Köllertal e. V. hat die Veranstaltungsräume des Bahnhofs Püttlingen mit modernen Luftreinigern ausgestattet. Damit soll ein sicherer Neustart der Kultur unterstützt werden.
"Unsere Gäste sollen in Corona-Zeiten ein sicheres Gefühl haben, wenn sie in den Kulturbahnhof kommen," sagte Clemens Sebastian, der Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins. „Wir wollen erreichen, dass die Luft im Bahnhof Püttlingen möglichst sicher und sauber ist."
„Die Übertragung der SARS-CoV-2 Viren findet fast ausnahmslos in Innenräumen statt," sagte Sebastian. Der Schutz vor Ansteckungen mit dem Virus müsse deshalb vor allem dort stattfinden und intensiviert werden, wo sich Menschen in Gebäuden aufhalten.
„Mobile Raumluftreiniger sind eine sinnvolle technische Lösung, um die Infektionsgefahr durch Aerosole in den Innenräumen zu verringern. Sie unterstützen sehr wirkungsvoll die raumlufttechnischen Anlagen sowie das Lüften im Kulturbahnhof," ergänzte er. Der vom Verein ausgewählte Gerätetyp entspreche den behördlichen Empfehlungen.
Bundesweit bedeutende Kulturlandschaft erhalten
„Der Bund will verhindern, dass den Kulturveranstaltern durch den Lockdown die Luft für einen Neustart ausgeht," sagte Sebastian. Durch pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen soll die bundesweit bedeutende Kulturlandschaft erhalten und gestärkt werden.
„Durch die Förderung aus dem Neustart Kultur-Programm können wir die Anschaffung der Luftreiniger finanzieren," sagte er. Die Zuwendung von 51.000 Euro sei vom Bundesverband Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien erfolgt.
Neben den Raumluftreinigern würden in der Maßnahme auch andere pandemiebedingte Investitionen für eine sichere und baldige Wiedereröffnung gefördert. Dazu gehöre der Ausbau der IT-Infrastruktur sowie Anschaffungen von Technik für die Open Air-Veranstaltungen.
Luftreiniger inaktivieren Coronaviren
„Die Raumluftreiniger arbeiten mit einer Thermo-Technologie, um Coronaviren und auch andere Viren zu inaktivieren. Sie haben einen 6-fachen Luftwechsel in der Stunde, sind mit Hocheffizienzfilter (HEPA-14) ausgestattet und laufen leise," erläuterte der Vereinsvorsitzende. Die Geräte verfügten über eine 5-stufige Filtration sowie über eine automatische Leistungsregulierung mit CO₂-Sensor.
Ein wissenschaftliches Gutachten des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn habe die Funktionalität und die Wirkung des Gerätes bestätigt, sagte Sebastian. Die Tests mit dem einem SARS-CoV-2-Virus ähnlichen Organismus hätten einen Abscheidegrad der Viren von über 99,9 Prozent festgestellt.
Zudem wird der Verein die vor Jahren stillgelegte Lüftungsanlage im Erdgeschoss des Bahnhofs wieder in Betrieb nehmen.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien www.kulturstaatsministerin.de www.soziokultur.de